Graspollen assoziierten Nahrungsmittelallergien
Heuschnupfen und Kreuzreaktionen der Graspollenallergie treten mal zu einzelnen und mal zu Gruppen von verschiedenen Allergenen auf. Z.B. ist das Ambrosia-Bananen-Melonen-Syndrom oder das Gräser-Tomaten-Syndrom und gewisser maßen auch das Latex-frucht-symdrom, typische Graspollen assoziierten Nahrungsmittelallergien. Diese Namen entstanden, weil verschiedene Kreuzallergien in der Regel gemeinsam auftreten, die meisten betroffenen zeigen keine Symptome gegen die gesammte Pallette der Gräser-Kreuzallergene sonden nur auf einzelne und andere Allergiker wiederum haben gar noch Kreuzreaktionen zu den Baum-Pollenallergenen oder in ganzandere Bereich die leider vorkommen können, jedoch nicht unbedingt typisch sind. Warum ist das so?
Graspollenallergie Profiline Allergene
Bei der Graspollen assoziierten Nahrungsmittelallergie, reagieren Sie auf die Proteine im Zytoplasma Allergisch, die für die Kommunikation zwischen den Zellen verantwortlich sind, diese Proteine werden Profiline genannt. Signalflaggen gleich bilden sie unterschiedliche Muster und Farben in dem sie an mind. 50 verschiedene Proteine andocken. Menschliche Zellen nutzen auch Profiline zur Kommunikation, das Immunsystem bekämpft Fehlinformation. Tut es das zu sehr, kommt es zu allergischen Reaktionen. Profiline sind Proteine im Zytoplasma höherer pflanzlicher Zellen. Ähneln sich diese Proteinmuster zu sehr, können Kreuzreaktionen auftreten. So wie es beim Sehen eine Graugrühn-Schwäche gibt, scheint das Emunsystem ähnliche Schwirigkeiten beim erkenne dieser Proteinstruckturen zu haben.
Pollenallergie
Die Gräserallergie (der Heuschnupfen) und mit ihm die Graspollen assoziierten Nahrungsmittelallergie ist grob gesagt in Südeuropa die vorherrschende Allergie, bei uns In Nord-Europa ist die Baumpollenallergie von stärkerer Bedeutung. Der Bruch geht allerdings Schräg durch Deutschland, Teile von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sind von den Graspollen assoziierten Nahrungsmittelallergie stärker betroffen. Umgangsprachlich spricht man bei beiden vom Heuschnupfen oder der Pollen-Allergie, es ist jedoch oft von Bedeutung ob Felder oder Wälder die Landschaft dominieren, um die richtigen kreuzreaktiven Allergene zu Gräseren oder Bäumen zu bestimmen.
Profiline sind empfindlich gegenüber Hitze und Proteasen also denaturierbar. Die auf Mund und Rachen beschränkten Reaktionen werden oft gar nicht als Allergie wahrgenommen, insofern sie sich oft nur als temporäres, leichtes Kribbeln, Frosch im Hals oder Trockenreizung bemerkbar machen. Bei längerem Verzehr und Nichtachtung können sich jedoch Entzündungen manifestieren und zu einer Parodontitis ausweiten, was zu zeitigem Zahnverlust führen wird.

Graspollenallergie und Lipid-Transfer-Proteine
Bei 80% der von Graspollen assoziierten Nahrungsmittelallergien Betroffenen, sind diese Profiline das Allergen, lediglich 15% reagieren einzeln oder zusätzlich auch auf Lipid-Transfer-Proteine (nsLTP), die je nach Aufgabe für die Speicherung oder den Transport von Steroiden oder Glykolen verantwortlich sind. Diese Proteine weisen eine hohe Resistenz gegenüber Hitze und Säuren auf. Das Molekül wird nicht vom Magensaft zersetzt. Daher zeigen sich die Reaktionen im Magen und im Darm, von Blähungen und Durchfall zu systemische Reizungen und Entzündungen, oder auch die -als Folge der allergischen Reaktion- Histamin bedingten Kreislaufstörungen und Kopfschmerzen oder -wenn man eine größere Menge Saft getrunken hat- sogar einen Anaphylaktischen schock. Wenn Sie also stärkere Symptome haben, die sich nicht nur auf Mund und Rachen beschränken und glauben hier Betroffen zu sein, aktivieren Sie im Bereich Gräserpollenallergie (nsLTP), die betroffenen Inhaltsstoffe mit Allergener Wirkung und fragen Sie Ihren Arzt nach einen CRD Test (Component Resolved Diagnostics), mit dessen Hilfe kann man das Allergene Protein und Inhaltstoffe genau identifizieren.
Proteine mit ähnlicher Funktion und Molekülstruktur
Proteine mit ähnlichen Funktionen in unterschiedlichen Pflanzenarten können ähnliche Molekülstrukturen aufweisen. Wenn Sie gegen eine Molekülstruktur allergisch sind, werden Antikörper gegen diese Struktur gebildet. Wenige Antikörper werden oft gebildet, was nicht gleich zu Symptomen führt muss, erst bei starker Antikörper Bildung kommt es zu den allergischen Reaktionen. Die strukturellen Ähnlichkeiten zwischen Proteinen werden, mit abnehmendem biologischem Verwandtschaftsgrad zwischen den einzelnen Arten, geringer, sodass, wenn symptomatische Kreuzreaktionen auftreten, zuerst innerhalb biologisch verwandter Gruppen geschaut werden muss, ob Kreuzreaktionen vorliegen.
Deshalb haben wir die Pflanzlichen Nahrungsmittel in der Allergieauswahl nach Art und Gattung gruppiert. Auch der Symdrom-name gibt hiweis auf Protine die sich strak ähneln Z.B. Ambrosia-Bananen-Melonen (Kürbisgewächse) müssen Profiline mit sehr ähnlicher Molekülstruktur aufweisen.
________________
Übrigens mit diese Ultraschall-Zahnbüste können Sie eine bestehende Parodontites wirksam zum Stehen bringen.
Emmi-Dental *►https://amzn.to/3aJIsSg

Graspollenallergie Kreuzallergien und Sensibilisierung
Welche und ob weitere Kreuzreaktionen auftreten, ist jedoch individuell verschieden. Sie können nur eine einzige Kreuzallergie haben oder gegen eine ganze Gruppe allergisch reagieren. Wenn Sie sehr Sensibel sind, können Sie noch viele weiter Kreutzallergien haben, denn die Sensibilisierung gegen andere ähnliche Profiline steigt mit jeder weiteren Kreuzallergie gegen die Sie klinische Symptome zeigen. Gerade in der Pollenflugzeit können weitere Sensibilisierungen auftreten und Je sensibler Sie sind, des so größer wird auch die Gefahr, dass Sie sogar zu anderen Pollenallergenen, wie zu den Baupollenallergie (Bet v 1-Homologen Proteine) allergische Reaktionen entwickeln.
Früher hieß es diese und jene Kreutzallergien treten auf. Heute kann man genau schauen wie viele Antikörper Sie bilden. Erst ab einen bestimmten Schwellwert ist es nötig auf Lebensmittel zu verzichten. Es ist also nicht nötig auf Dinge zu verzichten, gegen die Sie keine klinischen Symptome zeigen.
Stellen Sie genau Ihre Allergie zusammen
Aus diesem Grund ist es besser, sich seine eigene Allergie z.B. nach einem Allergietest ganz individuell Zusammen zu stellen, so wie wir es in der InFoodScan-App anbieten.
Wir verbessern ständig unser Allergieauswahlverfahren und wollen Ihnen natürlich ein Auswahlverfahren anbieten, dass sowohl den modernen Erkenntnissen der Molekulardiagnostik und eine hohen Personalisierungsgrad gerecht wird, als auch dem gewachsenen Wissen über gemeinsam auftretende Kreuzreaktionen Rechnung trägt. Deshalb haben wir die Graspollen assoziierte Nahrungsmittelallergie, in Kreutzallergien zerlegt, damit Sie sich genau Ihre Allergie zusammenstellen können. Bei den Pollen assoziierten Nahrungsmittelallergien unterstützen wir Sie so gut wie möglich, bei der Allergie Auswahl, in den wir Ihnen alle möglichen Kreutzallergien, geordnet nach der Botanischen Familie -z.B. Rosengewächse, Nachtschattengewächse oder Kürbisgewächse- anbieten.
GräserpollenallergieApp
Um in unserer Graspollenalergieapp Ihre Gräserpollenallergie richtig einzustellen, Schreiben Sie in der Allergieauswahlliste im Suchfeld „Polle“, zumeist reichen schon Wenige Buchstaben. Wählen Sie dann die Graspollenallergie (Profiline). Wählen Sie im Anschluss all jene Allergene ab, bei denen Sie keine klinischen Symptome haben. Lassen Sie sich nicht davon irritieren, dass es sehr viele mögliche Kreuzallergien gibt. Die Allergengruppe der Graspollenallergie (Profiline) ist sehr groß. Wählen Sie dann bei den übriggebliebenen die Stärke Ihrer Allergie.

Graspollenallergie, alte Namen und Molekulardiagnostik
Anderenfalls gibt es unter Profilinsensibilisierten auch Kreuzallergien, die besonders häufig sind, z.B. Tomaten-Allergie mit 44% der Betroffenen und die Orangen-Allergie mit bis zu 95%. Auch die Gräser und Kräuterallergie Beifuß, Sellerie (Beifuß-Sellerie-Gewürz-Syndrom) ist von größerer Bedeutung. Im Grunde genommen geben die alten Bezeichnungen, auch eine grobe Orientierung, über die am häufigsten gemeinsam auftretenden Kreuzreaktionen. Sodass wir für diese Fälle durch voreingestellte Profile die Allergieauswahl sicherlich vereinfachen können. Daher sollten Sie nur im Notfall, auf die alten Bezeichnungen zurückgreifen. Insofern Sie wahrscheinlich auf sehr viel mehr verzichten, als Sie tatsächlich müssten.
Nur wenn Sie Premium-features nutzen, führen wir unsere Mission schneller zum Erfolg! Unser Motto – Gemeinsam Schneller Besser – beschreibt eine Symbiose von Nutzer und Dienstleister. Wenn Ihr Zuspruch unseren Plan in die Lage versetzt zu wachsen, dann bekommen wir die Energie ihn zu Manifestieren. Wir bedanken uns recht herzlich Ihr InFoodScan Team.
________________
Einen einfachen Pollenallergietest finden Sie hier.
Einfacher Allergietest *►https://amzn.to/3aIyKj9
Gräserpollenallergie Allergenliste (alle Profiline)
Gräserpollenallergie-Profiline |
---|
Ananas |
Bananen/Kürbis-Profiline |
Beerenfrucht-Proviline |
Brotfrucht-Profiline |
Buchengewächse-Profiline |
Doldenblüter-Profiline |
Haselnuss |
Hüsenfrucht-Profiline |
Kakifrucht |
Mango |
Mohn |
Nachtschatten-Provilin |
Olive |
Raps |
Rosengewächse-Profiline |
Safran |
Senf |
Sesam |
Spargel |
Spinat |
Sumachgewächs-Profiline |
Süßgräser-Profiline |
Walnuss |
Zitrusgewächse-Profiline |
Zwiebel |
Bananen/Kürbis-Profiline |
---|
Banane |
Gurke |
Melone |
Wassermelone |
Zucchini |
Beerenfrucht-Profiline |
---|
Kiwi |
Brotfrucht-Profiline |
---|
Maulbere |
Buchengewächse-Profiline |
---|
Kastanie |
Doldenblüter-Profiline |
---|
Anis |
Fenchel |
Karotte |
Koriander |
Kümmel |
Petersilie |
Sellerie |
Hüsenfrucht-Profiline |
---|
Erdnuss |
Gartenerbse |
Sojabohne |
Nachtschatten-ProfilinE |
---|
Kartoffel |
Paprika |
Tomate |
Rosengewächse-Profiline |
---|
Apfel |
Birne |
Erdbeere |
Feige |
Kirsche |
Mandel |
Pfirsich |
Pflaume |
Sumachgewächs-Profiline |
---|
Litschi/Mango |
Süßgräser-Profiline |
---|
Reis |
Weizen |
Zitrusgewächse-Profiline |
---|
Orange |
Gräserpollenallergie-nsLTP |
---|
Banane |
Beerenfrucht-nsLTP |
Buchengewächse-nsLTP |
Doldenblüter-nsLTP |
Haselnuss |
Hülsenfrucht-nsLTP |
Kastanie |
Korbblütler-nsLTP |
Kreuzblütler-nsLTP |
Nachtschatten-nsLTP |
Rosengewächse-nsLTP |
Safran |
Senf |
Spargel |
Süßgräser-nsLTP |
Walnuss |
Weintraube |
Zitrusgewächs-nsLTP |
Zwiebel |
Beerenfrucht-nsLTP |
---|
Kiwi-nsLTP |
Buchengewächse-nsLTP |
---|
Kastanie |
Doldenblüter-nsLTP |
---|
Karotte |
Petersilie |
Sellerie |
Hülsenfrucht-nsLTP |
---|
Bohne |
Erdnuss |
Linse |
Korbblütler-nsLTP |
---|
Kopfsalat |
Sonnenblume |
Kreuzblütler-nsLTP |
---|
Kohl |
Speiserübe |
Nachtschatten-nsLTP |
---|
Tomate |
Rosengewächse-nsLTP |
---|
Apfel |
Aprikose |
Birne |
Erdbeere |
Hagebutte |
Himbeere |
Kirsche |
Mandel |
Pfirisch |
Pflaume |
Süßgräser-nsLTP |
---|
Dinkel |
Gerste |
Mais |
Reis |
Weizen |
Zitrusgewächs-nsLTP |
---|
Mandarine |
Orange |
Zitrone |
