Baum- oder Birkenpollenallergie?
Die Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie hat viele Kreuzallergien. So genante Kreuzallergien auf Birkenpollen werden durch Proteine der Bet v1-superfamilie ausgelöst. Diese Proteine sind verantwortlich, für alle Kreuzreaktionen auf Nahrungsmittel der Baumpollenallergie. Die Baumpollenallergie wird wegen des hohen Allergiepotenzials der Birke auch Birkenpollenallergie oder Birkenallergie genannt. Das Birken-Nuss-Obst-Syndrom oder die Haselpollenallergie, sind Bezeichnungen für häufig gemeinsam auftretende Kreuzreaktionen. Moderner sind Benennungen nach der Allergie auslösenden Proteinfamilie z.B. Pathogenesis-related protein family number 10 (PR-10), Homologe Proteine zu Bet v1 oder Bet v 1-Superfamilie.
Bei Baumpollenallergien bzw. den Baumpollenassoziierten Nahrungsmittelallergien, kommt es zu Abwehrreaktion Ihres Immunsystems gegen eine Proteingruppe, die in Baumpollen so aggressiv sind, dass Kleinstmengen in der Luft allergische Reaktionen hervorrufen. Unter den verschiedenen Bäumen gibt es einige Arten die ein besonders hohes Allergenpotenzial haben. Vor allem Birke, Hasel, Erle, Hainbuche, Eiche, Ulme, Pappel, Esche und Ahorn. Die Hauptallergenkomponente heißt „Bet v 1“. Der Name wurde abgeleitet nach dem sehr aggressiven Birkenpollenallergen Betula verrucosa, das ist das Protein auf das sich alle Betroffenen im Allergietest sensibel zeigten. Bet v 1 umschließt eine große Gruppe entwicklungsbedingt ähnlicher (Homologe) Proteine in der „Pathogenese-assoziierte Proteinfamilie Nummer 10“ kurz „PR-10“.
Baumpollenallergie, Proteine mit ähnlicher Funktion und Molekülstruktur
Die Birke – wenn gleich sie in dessen Richtung zeigt – ist nicht der Archetyp aller allergieauslösenden Pflanzen der Birkenpollenallergie, insofern dieser Archetyp sehr wahrscheinlich längst ausgestorben ist. Die Benennung folgt der Praxis einer gewachsenen, modernen Molekular Allergiediagnostik. Die Proteine werden also häufig Bet v1 Homologe Proteine oder auch Bet v 1-Superfamilie genannt, wenn gleich sie sich natürlich in ganz verschiedennenn pflanzlichen Nahrungsmitteln befinden.
Sie befinden sich vor allem im Fruchtfleisch von kultivierten Bäumen wie Apfel oder Kirsche und Früchten vieler weiteren Rosengewächse, die mit der Birke auf dem ersten Blick wohl nichts mehr gemein haben. Dagegen sind Bäume wie z. B. Erle, Hasel, Hainbuche und Buche, die Polenallergie auslösen, mit der Birke eng verwandt. Die Haselnussallergie ist hinsichtlich der Verwandtschaft der Proteine also Recht naheliegend. Bet v1 allergene Proteine findet man aber auch bei weit entfernten Verwandten wie z.B. den Hülsenfrüchtlern, Spargelgewächsen, sogar beim Paprika oder den Sumachgewächsen.

Baumpollenallergie, Allergene Proteine Denaturierbarkeit
Die Bet v 1-homologen Proteine der Rosengewächse sind äußerst empfindlich gegenüber Hitze und Säuren, daher werden allergische Reaktionen gegen Rosaceae-Früchte hauptsächlich durch frische Früchte ausgelöst. Reaktionen bleiben primär auf Mund und Rachen beschränkt, weil Bet v 1 im Magen zerstört wird. Verarbeiteter und pasteurisierter Fruchtsaft, eingekochte oder zum Essen erhitzter Früchte werden zumeist gut vertragen. Die auf Mund und Rachen beschränkten Reaktionen werden oft gar nicht als Allergie wahrgenommen, insofern sie sich oft nur als temporäres, leichtes Kribbeln, Frosch im Hals oder Trockenreizung bemerkbar machen. Bei längerem Verzehr und Nichtachtung können sich jedoch Entzündungen manifestieren und zu einer Parodontites ausweiten, was zu zeitigem Zahnverlust führen wird.

Die Bet v 1-homologen Proteine von Haselnuss, Sellerie, Sojabohne und Erdnuss lösen oft stärkere Reaktionen aus, worauf Ihr Immunsystem also mehr IgE-Antikörper bildet. Und selbst wenn die Proteine vom Grundsatz her denaturierbar sind, stellen sie auch nach dem Kochen, Erhitzen oder Fermentieren einen Risikofaktor für ernste Reaktionen dar.
Baumpollenallergie, Kreuzallergie und Kreuzreaktionen
Untersuchungen haben ergeben, dass bei 50% bis 90% der Birkenpollenallergiker irgendeine oder mehrere dieser Pollenassoziierten Nahrungsmittel-Allergien vorliegen. Wenngleich auch einzelne Kreuzallergien, wie zum Beispiel bei Haselnuss oder Sellerie heftig sein können, gilt: Je sensibler der Betroffene desto heftiger die Reaktion und umso zahlreicher können die Kreuzreaktionen auftreten.
________________
Einen einfachen Pollenallergietest finden Sie hir.
Einfacher Allergietest *►https://amzn.to/3aIyKj9
Birkenpollenallergie, Proteine mit ähnlicher Funktion und Molekülstruktur
Die Proteingruppe Bet v1-superfamilie der Baumpollenallergie ist sehr groß. Proteine mit ähnlichen Funktionen in unterschiedlichen Pflanzenarten können ähnliche Molekülstrukturen aufweisen. Wenn Sie gegen eine Molekülstruktur allergisch sind, werden Antikörper gegen diese Struktur gebildet. Wenige Antikörper werden oft gebildet, was nicht gleich zu Symptomen führt muss, erst bei starker Antikörper Bildung kommt es zu den allergischen Reaktionen. Die strukturellen Ähnlichkeiten zwischen Proteinen werden, mit abnehmendem biologischen Verwandtschaftsgrad zwischen den einzelnen Arten geringer, sodass, wenn symptomatische Kreuzreaktionen auftreten, zuerst innerhalb biologisch verwandter Gruppen geschaut werden muss, ob Kreuzreaktionen vorliegen.
Es ist also nicht notwendig auf alle die Inhaltstoffe zu verzichten, gegen die Kreuzreaktionen möglich sind. Sondern nur genau auf die, gegen die Sie allergische Reaktionen zeigen. In modernen Allergietests wird geschaut, wie viele Antikörper Ihr Imunsystem mobilisiert. Erst ab einen bestimmten Schwellwert, nämlich dem ab welchem sich erfahrungsgemäß klinische Reaktionen zeigen, wird es notwendig, auf die Allergie auslösenden Nahrungsmittel zu verzichten.
Baumpollenallergie Verlauf und Sensibilisierung
Sie können jedoch im Laufe ihres Lebens weitere Sensibilisierungen mit klinischen Symptomen, zu den bekannten Kreuzallergenen entwickeln. Auch die Sensibilisierung gegen andere Pollen-Allergene (z.B. Gräserpollen) steigen mit jeder weiteren Sensibilisierung (Kreuzreaktion mit klinischen Symptomen) gegen Bet v 1. Gräserpollenallergene, wie die Profiline (Bet v 2-Homologe) die in den hier genannten Früchte oder in Gräsern und Kräutern, z. B. Beifuß, Sellerie (Beifuß-Sellerie-Gewürz-Syndrom) vorkommen. Profiline sind Proteine im Zytoplasma höherer pflanzlicher Zellen. Die Wechselseitige Sensibilisierung von Bet v 1 und Bet v 2 ist in Nordeuropa wie hier beschrieben, in Südeuropa stellt sich diese Sensibilisierung jedoch anders herum dar, weil Dort die Gräserpollenallergie weitaus stärker vertreten und daher für die Allergiker von größerer Bedeutung ist. Relevant für unser Software ist, dass Profiline empfindlich gegenüber Hitze und Proteasen also denaturierbar sind.
Birkenpollenallergie und Lipid-Transfer-Proteine
Ungefär 15% der Birkenpollenallergiker reagieren einzeln oder zusätzlich auch auf Lipid-Transfer-Proteine (nsLTP), die je nach Aufgabe für die Speicherung oder den Transport von Steroiden oder Glykolen verantwortlich sind. Diese Proteine weisen eine hohe Resistenz gegenüber Hitze und Säuren auf. Das Molekül wird nicht vom Magensaft zersetzt. Daher zeigen sich die Reaktionen im Magen und im Darm, von Blähungen und Durchfall zu systemische Reizungen und Entzündungen, oder auch die -als Folge der allergischen Reaktion- Histamin bedingten Kreislaufstörungen und Kopfschmerzen oder -wenn man eine größere Menge Saft getrunken hat- sogar einen Anaphylaktischen schock. Wenn Sie also stärkere Symptome haben, die sich nicht nur auf Mund und Rachen beschränken und glauben hier Betroffen zu sein, aktivieren Sie im Bereich Gräserpollenallergie (nsLTP), die betroffenen Inhaltsstoffe mit Allergener Wirkung und fragen Sie Ihren Arzt nach einen CRD Test (Component Resolved Diagnostics), mit dessen Hilfe kann man das Allergene Protein und Inhaltstoffe genau identifizieren.
Birkenpollenallergie, Genau meine Allergie zusammenstellen
Wir haben den Personalisierungsgrad erhöht und die Baumpollenassoziierte Nahrungsmittelallergie, in all ihre möglichen Kreutzallergien zerlegt. Nun können Sie sich genau Ihre Allergie zusammenstellen. Dazu wählen Sie die Baupollenallergie (Bet v1-Superfamilie) und deaktivieren, anschließend alle Kreutzallergien die nicht für Sie zutreffen. Wir haben die in Frage kommenden Kreuzallergien in Art und Gattung gruppiert. So das Sie ganze gruppen deaktivieren können oder innerhalb naher Verwandter genauer unterscheiden können. Die Baumpollenallergie, mit allen möglichen Kreuzallergien, währe dann nur noch für jene wenigen hypersensiblen Betroffenen, die die ganzen Birkenpollenallergie Proteine (Bet-v1-Homologe) meiden und auf Nummer sicher gehen müssen.
Vorangekündigt
Doch damit nicht genug! Um Ihnen in Zukunft noch mehr geeignete gekochte oder fermentierte Produkte anzuzeigen, werden wir die Thermo- und Säurestabilität der Proteine mit sehr genauen Allergie-Sensibilitäts-Einstellungen zusammenführen.
Gemeinsam schneller besser
Wenn Sie als Betroffener der Baumpollenallergie daran interessiert sind, dass sich InFoodScan in dieser Richtung schneller verbessert, können Sie uns gerne unter kontakt@infoodscan.de informieren. Ihr Feedback hilft uns unsere Aufgaben zu priorisieren und wird bald dazu führen dass Ihnen mehr geröstete, gekochte, gebackene oder fermentierte Produkte als verträglich angezeigt werden. Neue InFoodScan Features, die allen Betroffenen noch besser helfen.
InFoodScan wird Ihr Notfallset nicht ersetzen, jedoch sollten wir tun was technisch möglich ist, um Ihnen den Zugang zu sicheren Nahrungsmitteln zu erleichtern. So käme das Notfallset schließlich seltener zum Einsatz.
Nur wenn Sie Premium-features nutzen, führen wir unsere Mission schneller zum Erfolg! Unser Motto – Gemeinsam Schneller Besser – beschreibt eine Symbiose von Nutzer und Dienstleister. Wenn Ihr Zuspruch unseren Plan in die Lage versetzt zu wachsen, dann bekommen wir die Energie ihn zu Manifestieren. Wir bedanken uns recht herzlich Ihr InFoodScan Team.
________________
Übrigens mit diese Ultraschall-Zahnbüste können Sie eine bestehende Parodontites wirksam zum Stehen bringen.
Emmi-Dental *►https://amzn.to/3aJIsSg
Birkenpollen-Allergenliste
Baumpollenallergie-Bet-v1 |
---|
Beerenfrucht-Bet-v1 |
Buchengewächse-Bet-v1 |
Doldenblütler-Bet-v1 |
Hülsenfrucht-Bet-v1 |
Kakifrucht-Bet-v1 |
Kamille |
Maracuja-Bet-v1 |
Mohn |
Nachtschatten-Bet-v1 |
Nussallergie-Bet-v1 |
Rosengewächse-Bet-v1 |
Spargel-Bet-v1 |
Sumachgewächs-Bet-v1 |
Rosengewächse-Bet-v1 |
---|
Apfel-Bet-v1 |
Aprikose-Bet-v1 |
Birne-Bet-v1 |
Erdbeere-Bet-v1 |
Himbeere-Bet-v1 |
Kirsche-Bet-v1 |
Mandel-Bet-v1 |
Pfirsich-Bet-v1 |
Pflaume-Bet-v1 |
Sumachgewächs-Bet-v1 |
---|
Litschi |
Mango |
Kiwi-Bet-v1 |
Buchengewächse-Bet-v1 |
---|
Kastanie |
Doldenblütler-Bet-v1 |
---|
Anis-Bet-v1 |
Fenchel-Bet-v1 |
Karotte-Bet-v1 |
Koriander-Bet-v1 |
Kümmel-Bet-v1 |
Petersilie-Bet-v1 |
Sellerie-Bet-v1 |
Hülsenfrucht-Bet-v1 |
---|
Bockshornklee |
Erdnuss-Bet-v1 |
Mungobohne-Bet-v1 |
Sojabohne-Bet-v1 |
Nachtschatten-Bet-v1 |
---|
Paprika/Chili-Bet-v1 |
Tomate-Bet-v1 |
Nussallergie-Bet-v1 |
---|
Haselnuss-Bet-v1 |
Mandel-Bet-v1 |
