Zöliakie

Gutenapp: Weizenunverträglichkeit und Weizenallergie, Gluten-Unverträglichkeit und alle Allergenen des Weizens können Zöliakie auslösen.

Zöliakie, was ist das?

Die Zöliakie ist eine entzündliche Dünndarmerkrankung. Der Darm ist mit vielen Falten, den sogenannten Zotten laminiert, um mehr Oberfläche zur Nährstoffaufnahme zu haben. Durch andauernde Entzündungen bilden sich die Zotten zurück – das ist die Zöliakie. Die Symptome sind Bauchschmerzen, Blähungen, häufiger und fetthaltiger Durchfall. Im Verlauf kommen dann eine Vielzahl Symptome auf Grund von Mangelerscheinungen hinzu, wie z.B. Entzündung, Gelekbeschwerden, Epileptische Anfälle, Nervenstörungen, Depressionen u.v.a.m.

 

Weizenallergie Symptome

Gluten-Unverträglichkeit und weitere Auslöser und Symptome der Zöliakie

Darmentzündungen und Zöliakie treten oft als Folge der Weizenallergie und einer allergischen Reaktion gegen Gluten, dem sogenannten Klebereiweiß auf. In diesem Zusammenhang wird auch von der Gluten sensitiven Enteropathie (Magenschleimhautentzündung durch Gluten-Allergie) oder Autoimmunerkrankung Zöliakie gesprochen. Letzteres meint dass die Zöliakie bzw. das Immunsystem auch körpereigene Strukturen angreift, insofern es Antikörper gegen das körpereigene Enzym Gewebetransglutaminase ins Feld führt. Das ist von diagnostischer Bedeutung, jedoch nicht für die Beschaffenheit glutenfreier Lebensmittel.

Anders ist es wenn Infektionen, falsche Ernährung, andere Unverträglichkeiten oder Umweltfaktoren zu Entzündungen führen, die ebenfalls chronisch werden und eine Zöliakie zur Folge haben.

Weizenunverträglichkeit? Wer kann die GoodsOfPower Zöliakie nutzen?

Für die GoodsOfPower-App ist es also maßgeblich, dass Sie Gluten meiden. Deshalb sind auch Betroffene mit Glutenunverträglichkeit, Weizenunverträglichkeit und Gluten- oder Weizensensitivität hier richtig beraten. Wohl dem der etwas gegen seine Verdauungsbeschwerden unternimmt, bevor sich eine Zöliakie entwickeln kann. Oder dem der durch glutenfreie Ernährung den Rückgang an Antikörpern bewirkt, dadurch die Darmentzündung in den Griff bekommen und das Abklingen der Krankheit herbeigeführt hat.

Wenn sich der Darm normalisiert, bilden sich die Zoten wieder und die Mangelerscheinungen, als Folge schlechter Nährstoffaufnahme, verschwinden. Ihre Glutenunverträglichkeit, Weizenunverträglichkeit bzw. Gluten- oder Weizensensitivität bleiben jedoch ein Leben lang bestehen. Entzündungen auf Grund allergischer Reaktionen sind fast die Regel und dürfen nicht auf die leichte Schulter genommen werden: Wenn Entzündungen erst einmal chronisch sind, bekommt man sie mitunter gar nicht mehr los.

Weizenallergien

Vier verschiedene Proteine des Weizens sind für Nahrungsmittelallergien relevant. Proteine mit ähnlichen Funktionen in unterschiedlichen Pflanzenarten können ähnliche Molekülstrukturen aufweisen. Wenn Sie gegen eine Molekülstruktur allergisch sind, werden Antikörper gegen diese Struktur gebildet. Oft werden wenige Antikörper gebildet, was nicht gleich zu Symptomen führen muss, erst bei starker Antikörperbildung kommt es zu den allergischen Reaktionen.

Die strukturellen Ähnlichkeiten zwischen Proteinen werden (mit abnehmendem biologischen Verwandtschaftsgrad zwischen den einzelnen Arten) geringer, sodass wenn symptomatische Kreuzreaktionen auftreten, zuerst innerhalb biologisch verwandter Gruppen geschaut werden muss ob Kreuzreaktionen vorliegen. Jedoch haben verschiedene Proteinstrukturen pflanzenübergreifend ganz unterschiedliche Verwandte, gegen die Ihr Imunsystem reagieren könnte.

Eine wichtige Regel können wir formulieren: Die Major-Allergene sind oft Speicherproteine die sich im Gluten befinden. Wenn Kreuzreaktionen auftreten, dann innerhalb eines engen Verwandtschaftsgrades. Pollenallergene hingegen können weitläufiger Kreuzreaktionen auslösen.

Sehen wir uns nun die unterschiedlichen Proteine und ihre Eigenschaften an.

Insbesondere das Profilin Tria12, ist für Graspollenallergiker wichtig. Die allergischen Reaktionen sind nur auf Mund und Rachen beschränkt. Profiline sind empfindlich gegenüber Hitze und Proteasen, also denaturierbar, und das ist Relevant für unsere Software. Das heißt wir können Ihnen Nudeln, sofern Sie sie kochen, und auch Backwaren als verträglich anzeigen, wenngleich Sie Weizen enthalten. Aber auch sonst wären die allergischen Reaktionen nicht ganz so stark.

Dieses Weizen-allergen scheint recht träge zu sein, bei Müsli z.B. wird kaum von Rachenreitzungen berichtet. Bei weizenhaltigen Getränken hingegen sind solche Symptome der Weizenallergie gut dokumentiert. Das könnte auch daran liegen, dass die auf Mund und Rachen beschränkten Reaktionen oft gar nicht als Allergie wahrgenommen werden, insofern sie sich oft nur als temporäres, leichtes Kribbeln, Frosch im Hals oder Trockenreizung bemerkbar machen.

Bei längerem Verzehr und Nichtachtung, können sich jedoch auch hier Entzündungen manifestieren und z.B. zu einer Parodontitis ausweiten, was zu zeitigem Zahnverlust führen wird.

Gluten Unverträglichkeit

Übrigens: Mit dieser Ultraschall-Zahnbüste können Sie eine bestehende Parodontites wirksam zum Stehen bringen.

Emmi-Dental *►https://amzn.to/3aJIsSg

Nicht weil es sich um ein Pollenallergen handelt, sondern weil Profilin von der Magensäure vernichtet wird, ist es von besonderer klinischen Relevanz bei asthmatischen Berufskrankheiten wie z.B. Beckerastma.

Es soll nicht heißen dass die anderen Allergene in der Lunge keinen Schaden anrichten, was insbesondere für die nachstehenden Lipid-Transfer-Proteine gilt, es erklärt eher das vielbeobachtete Phänomen dass Menschen betroffen sind die mit Nahrungsmitteln eigentlich keine Probleme haben. Moderne Allergietests müssten eine erhöhte Bildung von Antikörpern nachweisen.

Profiline stellen Sie in unserer App in der Graspollenallergie ein, andere Kreuzreaktionen – insbesondere zu Süßgräsern aber auch zu Roskafrüchten – sind möglich, alle nicht-zutreffenden Kreuzreaktionen müssen Sie im Einzelnen abwählen.

Weizenallergie und Lipid-Transfer-Proteine

Das Lipid-Transfer-Protein Tria14, weist eine hohe Resistenz gegenüber Hitze und Säuren auf. Das Molekül wird also nicht vom Magensaft zersetzt. Daher zeigen sich die Reaktionen im Magen und im Darm von Blähungen und Durchfall bis hin zu systemischen Reizungen und Entzündungen. Sicherlich sind nur sehr wenige hiervon betroffen, aber Tria14 kann auch Auslöser einer Zöliakie sein.

Im Gegensatz zum Gluten kann es in Folge einer allergischen Reaktion, zu histaminbedingten Kreislaufstörungen und Kopfschmerzen, oder sogar zu einem Anaphylaktischen Schock kommen.

Wenn Sie also stärkere Symptome haben, die sich nicht nur auf Mund, Rachen oder Darm beschränken, aktivieren Sie im Bereich Gräserpollenallergie (nsLTP), die betroffenen Inhaltsstoffe mit allergener Wirkung und fragen Sie Ihren Arzt nach einem CRD Test (Component Resolved Diagnostics). Mit dessen Hilfe kann man das allergene Protein und Inhaltstoffe genau identifizieren.

Es sollte noch erwähnt werden, das nsLTP vor Allem in der Schale vorkommen, keinesfalls sollten Betroffene also zu Vollkorn-Produkten wechseln.

Tria a 21 alpha/beta, (26, 36) Gliadin (Majorallergen) (Zöliakie)

Moderne Allergietests fassen die oben genannten Allergene als Wasser- und Salzunlösliche Mono- und Polimäre des Glutens unter dem Begriff Gliadin zusammen. Sie kommen also im Gluten vor, dem Klebereiweiß zahlreicher Getreidearten. Sie sind wohl die Hauptschuldigen bei einer Gluten-Unverträglichkeit. Es sind allesammt Speicherproteine, sie sind resistent gegen Hitze und Säuren, und deshalb allesamt nicht Denaturierbar.

Die unter dem Begriff Gliadin zusammengefasten Allergene sind, außer bei der Gluten-Unverträglichkeit, auch noch häufigste Ursache für die Weizenallergie, und damit auch Ursache einer durch sie bedingten Zöliakie.

2S-Albumin, Zöliakie und Weizenallergie

Das 2S-Albumin Tri a 19 ist ein wasserlösliches Speicherprotein des Weizens. Es gibt Hinweise darauf, dass das 2S-Albumin das stabilste Molekül der Speicherproteine ist. Daher verursacht es ebenfalls besonders heftige Reaktionen im Magen und Darm, von Blähungen und Durchfall, bis hin zu systemischen Reizungen und Entzündungen.

Sicherlich sind auch hier im Verhältnis zum Gliadin nur wenige betroffen, aber auch Tria19 kann der Auslöser der Gluten-Unverträglichkeit und Zöliakie sein. Als Folge der allergischen Reaktion kann es zu Histamin bedingten Kreislaufstörungen und Kopfschmerzen oder sogar Anaphylaxie kommen.

Es gilt als Auslöser für die weizenabhängige, anstrengungsinduzierte Anaphylaxie. In Kombination von Gluten und anderen Triggern wie Überarbeitung, Sport, Alkohol oder Arzneimitteln spricht man gar von lebensbedrohlichen Reaktionen. Sobald allergische Reaktionen Auswirkungen auf den Kreislauf haben sollten Sie bitte Ihren Hausarzt aufsuchen.

In der Molekulardiagnostik hat sich in den letzten Jahren viel getan, Moderne Allergietests können helfen Ihre Risikogruppe genauer zu bestimmen. Denn auch hier kann es für den Fall der Fälle wichtig sein z.B. ein Notfallset stets bei sich zu tragen.

Hafer und Gluten Unverträglichkeit

Hafer wird viel diskutiert. Manche Betroffene vertragen Hafer, manche nicht. Es kann sein das Sie gegen Hafer allergisch sind, muss aber nicht. Deswegen möchten wir auf den oben genannten Satz verweisen: „Wenn Kreuzreaktionen auftreten, dann innerhalb eines engen Verwandtschaftsgrades.“

Hafer zählt zu den Getreiden und ist mit Weizen eng verwandt. Je sensibler Sie auf die Allergene im Weizen-Gluten sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie auch auf die verwandten Allergene im Hafer-Gluten eine Allergie entwickeln, und sich klinische Reaktionen zeigen. Karenztests sind je nach Schwere der Krankheit (Zöliakie) eher nicht zu empfehlen. Sicherheit in diese Frage bringt ein Allegiertest. Fragen Sie Ihren Hausarzt.

Hinzu kommt das Hafer oft eine starke Verunreinigung mit Weizen oder Gerste aufweist, sodass diese Produkte für den Verzehr durch Zöliakie-Betroffene nicht geeignet sind. Haferprodukte, die mit dem Hinweis glutenfrei gekennzeichnet sind, werden von GoodOfPower erkannt und der Hafer wird zugelassen, selbst wenn er in der hier veröffentlichten Liste mit aufgeführt wurde. Wir haben beschlossen, das in unserer Allergie-App optional zu gestalten. Das heißt, dass wir Hafer als mögliche Kreuzreaktion führen, sodass Sie ihn, wenn Sie ihn vertragen, von der Liste der Kreuzreaktionen entfernen können.

Nur wenn Sie Premium-features nutzen, führen wir unsere Mission schneller zum Erfolg! Unser Motto – Gemeinsam Schneller Besser – beschreibt eine Symbiose von Nutzer und Dienstleister. Wenn Ihr Zuspruch unseren Plan in die Lage versetzt zu wachsen, bekommen wir die Energie ihn zu Manifestieren. Wir bedanken uns recht herzlich Ihr GoodsOfPower Team.

Glutenunverträglichkeit und Zöliakie-test

*►https://amzn.to/38KDL8Z

Du findest GoodsOfPower Interessant? Gib uns einen Facebook Like

Zöliakie-Allergenliste

 
Zöliakieallergene
cocodimonium hydroxypropyl hydrolyzed wheat protein
Hydrolyzed Wheat Protein
Dinkelvollkornmehl
Gerstenmalzextrakt
WEIZENmehl
Weizensirup
Weizenstärke
Wheat Germ Glyceride
Haferflocken
Weizenvollkornmehl
Hafer
AVENA SATIVA (Oat) Kernel Extract
Triticum Vulgare Germ Extract
Avena Strigosa Seed Extract
Feuchtigkeitsfaktor auf Weizenbasis
Triticum Vulgare Kernel Flour
Triticum Vulgare Germ Powder
Avena Sativa Kernel Flour
Weizen
Weizenflocken
Weizengries
Weizenkeime
Weizenkeimöl
Weizenkleie
Bulgur
 
 
Couscous
Dinkel
Dinkelgrieß
Dinkelmehl
Durum
Einkorn
Emmer
Gerste
Gerstenmehl
Graupen
Grünkern
Hartweizen
Kamut
Malz
Paniermehl
Roggen
Roggenmehl
Semmelmehl
Triticale
Urkorn
Vollkornflocken
Vollkorngrieß
Weizengras
Avena Sativa (Oat) Straw Extract
Weizeneiweiß

Die Liste der Inhaltsstoffe, enthält nur Grundinhaltstoffe, weil unsere Ki die Weiterverarbeiteten Stoffe Selbständig erkennt. Deshalb sind hier nicht alle weiterverarbeiteten Stoffe und oder Synonyme aufgeführt. Bitte melde uns, wenn ein wichtiges Grundallergen fehlt. Nimm Kontakt auf.